Konrad Bayer
(…)
es gibt nichts gemeinsames. nur die sprache schafft gemeinsamkeiten. wenn ich die augen schließe, wird es blau. vielleicht ein chemisches reagenz?
meine elektrischen sinne, meine elektrischen gedanken, die schaltbahnen, der hirnakkumulator: ein elektrisch blauer funken springt über.
alle meine vorfahren und auch alle anderen haben die sprache zusammengebosselt, haben ihre reaktionen damit eingerüstet und so wurde mit der sprache, die das gleiche geronnen (1) hat (hier wäre fast ein stück leitungsdraht geplatzt), alles gleich gemacht und nun ist alles das gleiche und keiner merkt es.
die elektrische hierarchie
verschiedene sätze treten auf.
verschiedene sätze treten nacheinander auf.
jeder satz betritt die situation, die alle vorhergehenden geschaffen haben.
diese neutralen sätze laden sich mit der situation auf.
diese sätze treten als trockene schwämme auf und saugen sich mit der situation voll.
die situation ist alles, was in frage kommt.
alles was möglich ist, kommt in frage.
die situation ist eine elektrische spannung.
jeder satz kann der erste sein.
dann bestimmt das gesetz von anziehung und abstossung.
nun läuft die maschine elektrisch.
(…)
(1)
ich gerinne wen oder was?
gerinnen machen
ein gerinnsel zeugen
dieses gerinnsel = das gleiche
das gleiche = dieses gerinnsel
(Aus: Konrad Bayer: Sämtliche Werke, S. 165, ÖBV – Klett-Cotta)
(Thema: Tagebuch)
es gibt nichts gemeinsames. nur die sprache schafft gemeinsamkeiten. wenn ich die augen schließe, wird es blau. vielleicht ein chemisches reagenz?
meine elektrischen sinne, meine elektrischen gedanken, die schaltbahnen, der hirnakkumulator: ein elektrisch blauer funken springt über.
alle meine vorfahren und auch alle anderen haben die sprache zusammengebosselt, haben ihre reaktionen damit eingerüstet und so wurde mit der sprache, die das gleiche geronnen (1) hat (hier wäre fast ein stück leitungsdraht geplatzt), alles gleich gemacht und nun ist alles das gleiche und keiner merkt es.
die elektrische hierarchie
verschiedene sätze treten auf.
verschiedene sätze treten nacheinander auf.
jeder satz betritt die situation, die alle vorhergehenden geschaffen haben.
diese neutralen sätze laden sich mit der situation auf.
diese sätze treten als trockene schwämme auf und saugen sich mit der situation voll.
die situation ist alles, was in frage kommt.
alles was möglich ist, kommt in frage.
die situation ist eine elektrische spannung.
jeder satz kann der erste sein.
dann bestimmt das gesetz von anziehung und abstossung.
nun läuft die maschine elektrisch.
(…)
(1)
ich gerinne wen oder was?
gerinnen machen
ein gerinnsel zeugen
dieses gerinnsel = das gleiche
das gleiche = dieses gerinnsel
(Aus: Konrad Bayer: Sämtliche Werke, S. 165, ÖBV – Klett-Cotta)
(Thema: Tagebuch)
ahg - 10. Mai, 12:23
Trackback URL:
https://ahg.twoday.net/stories/1943109/modTrackback